Im Mai 2024 wurde die zweite Ausgabe der Community D&I ins Leben gerufen: eine Gruppe von MitarbeiterInnen unserer Mitgliedsunternehmen, die sich rund um die Themen Diversität und Inklusion in Unternehmen austauschen. 31 Teilnehmende aus 20 Unternehmen nahmen an 6 Online- und Präsenzveranstaltungen teil – darunter „Inspiring Moments“, Networking-Treffen sowie interaktive und bildende Workshops.
Die erste Networking-Veranstaltung im Juni ermöglichte es der Community, sich durch eine Speed-Dating-Aktivität kennenzulernen und gemeinsame Erwartungen sowie Ziele zu definieren. Beim zweiten Treffen im September war Francesca Fenocchio, Silbermedaillengewinnerin der Paralympischen Spiele 2012 in London im Handbike, vertreten. Sie engagiert sich für Sensibilisierung zum Thema Behinderung in Unternehmen und Schulen. Beim dritten Treffen im November arbeiteten die Teilnehmenden mit der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode, um ihre Vision für eine inklusive Arbeitswelt der Zukunft zu teilen. Drei weitere Veranstaltungen werden zwischen Februar und Mai 2025 stattfinden.



Im Juli ist der neue Zyklus der Networking- und Peergruppen für HR-ManagerInnen unserer Mitgliedsunternehmen gestartet.
Die beiden Gruppen, die aus 16 Konzernen und 8 KMUs bestehen, haben während des ersten Treffens im Oktober 2024 gemeinsame Ziele und Themen von gegenseitigem Interesse vertieft, wie etwa Künstliche Intelligenz im Bereich HR, Generationswechsel, Wohlbefinden der Mitarbeitenden, Engagement-Politiken, Onboarding Strategien und berufliche Entwicklung, Modelle zur Bewertung von Leistungen und Kompetenzen. In der Gruppe der Großunternehmen lag der Fokus des zweiten Treffens im November auf dem Age Management, insbesondere auf der Frage, wie das Miteinander verschiedener Generationen innerhalb einer Organisation gestaltet werden kann. Mit Blick auf die älteren Beschäftigten wurde zudem über Vorruhestandsregelungen diskutiert. In der Gruppe der KMUs lag der Fokus des Treffens im November auf dem Thema des Engagements, insbesondere auf der Frage, wie Teambuilding-Momente geschaffen werden können, um die Unternehmenskultur zu fördern. Die Diskussion wurde anschließend auf unterschiedliche betriebliche Sonderleistungen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung sowie auf die in den Unternehmen angewandten Smart-Working-Modelle ausgeweitet.