Market & Business Development

Im Jahr 2022 erwies sich das Team Market & Business Development erneut als wertvolle Anlaufstelle für deutsche und italienische Unternehmen, die ihr Geschäft im jeweiligen ausländischen Zielmarkt durch den Aufbau eines Vertriebsnetzes aufbauen oder konsolidieren wollen.

Dank unserer fundierten Kenntnisse der Dynamik und der Besonderheiten beider Märkte und unserer maßgeschneiderten Beratungsdienstleistungen haben sich erneut mehr als 50 Unternehmen für uns entschieden. Sie wurden jeweils mindestens drei/sechs Monate lang bei der Identifizierung von Geschäftspartnern und/oder bei Lead-Generation-Tätigkeiten unterstützt. In einem globalen Kontext, der immer noch von den Folgen der Pandemie und später von der durch den Konflikt in der Ukraine ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise geprägt ist, hat das Reshoring, d. h. die Bereitschaft der Unternehmen, ihre Komponentenbeschaffung näher zusammenzubringen, um Effizienz und Agilität zu gewährleisten, die Wirtschaften Italiens und Deutschlands im vergangenen Jahr noch enger miteinander verbunden und uns als idealen Partner bestätigt, der u. a. die Unternehmen beider Länder bei der Umstrukturierung ihrer Lieferketten unterstützt.   

Neben der Erbringung von Einzeldienstleistungen waren wir im Laufe des Jahres auch an der Umsetzung zahlreicher Match-Making-Initiativen auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten beteiligt. 

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanzierten Programms „energy efficiency – made in Germany“ haben wir zwei Projekte geleitet, die darauf abzielten, deutsche im Energiebereich tätige KMU bei der Erschließung des italienischen und erstmals auch des maltesischen Marktes zu unterstützen. Insgesamt 13 deutsche Unternehmen nahmen an den beiden Projekten teil, die sich auf Onshore- und Offshore-Windenergie bzw. erneuerbare Energieversorgungs- und -speichersysteme konzentrieren, und präsentierten ihre Lösungen potenziellen Geschäfts- und/oder Projektpartnern, mit denen mehr als 80 Einzelgespräche organisiert wurden.

Im Auftrag desselben Ministeriums fuhren wir mit neun Procurement Officers aus sechs verschiedenen UN-Organisationen zur IFAT-Messe nach München, der weltweit führenden Veranstaltung für Umwelttechnologien. Im Rahmen eines viertägigen Programms mit zahlreichen von uns organisierten Veranstaltungen und Networking-Events haben wir über 70 Treffen zwischen den Einkäufern der Vereinten Nationen und deutschen Unternehmen vermittelt, die sich ihnen als potenzielle Anbieter innovativer Lösungen präsentieren wollten. Die AHK Italien ist eine der drei deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in der Welt, die deutsche KMU dabei unterstützen, sich als Zulieferer für UN-Organisationen zu positionieren.

Im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau organisierten wir für 11 Unternehmen aus ebenso vielen Produktbereichen über 80 B2B-Treffen mit potenziellen italienischen Geschäftspartnern zwischen Bozen und Mailand.

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie organisierten wir einen Tag hochrangiger Treffen für eine Delegation, angeführt von Wirtschaftsminister Aiwanger, aus Politik und Wirtschaft in Venetien mit dem Ziel, einen Dialog über das Thema Wasserstoffversorgung und -nutzung im Rahmen der Energiewende und der Dekarbonisierung zu initiieren, welches für die Entwicklungsstrategien Italiens und Deutschlands sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene von zentraler Bedeutung ist.

Ein weiterer Bereich, mit dem wir uns im vergangenen Jahr befasst haben, war das Tech-Scouting, insbesondere im Rahmen von „Business meets Innovation“, unserem Open-Innovation-Contest, der mittlerweile in seiner fünften Auflage stattfand. Mehr als 70 italienische Start-ups bewarben sich für die Technology Challenges, die von vier führenden Akteuren der deutsch-italienischen Wirtschaft ins Leben gerufen wurden, um spezifische Anforderungen zu folgenden Themen zu erfüllen: Predictive Sales Analytics, Smart Parking, Kreislaufwirtschaft im Bausektor und Analyse des CO2-Fußabdrucks im IT-Bereich.

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy