Projekte im Rahmen der deutsch-italienischen Berufsbildungs – kooperation

Die bilateralen Kooperationsprojekte, die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt werden, ermöglichten es uns, auch im Jahr 2022 wichtige systemische Maßnahmen im Bereich der dualen Ausbildung durchzuführen und gleichzeitig die Partnerschaften mit wichtigen institutionellen Akteuren in beiden Ländern zu festigen.

Im Jahr 2022 feierten wir das zehnjährige Jubiläum der deutsch-italienischen Bildungskooperation und die fünfte Edition unseres Berufsbildungspreises „Premio di Eccellenza Duale“. Aus diesem Anlass haben wir anlässlich der Preisverleihung in der Villa Almone, Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Rom, eine Publikation erstellt, in der die Erfahrungen einiger dualer Vorzeigeprojekten aus den vergangenen Ausgaben des Wettbewerbs beschrieben werden. An der fünften Edition des „Premio Duale“ nahmen 34 Unternehmen aus 10 Regionen mit insgesamt 41 Projekten teil. In den teilnehmenden Projekten waren mehr als 650 Auszubildende und SchülerInnen aus 11 verschiedenen Berufssektoreninvolviert. An der feierlichen Preisverleihung nahmen der deutsche Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Viktor Elbling und die Staatssekretärin für das italienische Bildungsministerium, Paola Frassinetti, teil. Zu den Gewinnern in den verschiedenen Preiskategorien gehörten die Unternehmen ENEL, Kaeser Kompressoren, Mevis Group, MAN Truck & Bus Italien, Mead Informatica und Confartigianato Imprese Grosseto. Sonderauszeichnungen der Jury erhielten Auriga und Robinson Group.

Das Ende 2018 gestartete Projekt digITALIA, endete im Juli. Die Schwerpunkte im Jahr 2022 waren die, Erprobung von Virtual Reality-Elementen in Kursangeboten sowie die Sondierung und Entwicklung von Perspektiven hinsichtlich eines durchlässigen Qualifikationsrahmens, der einen Übergang zwischen technischen Fachoberschulen (ITS) und Universitäten aufzeigt.

Im August startete das neue vierjährige Projekt ConnActions. Das Projekt unter Koordination der AHK Italien zielt darauf ab, den Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen italienischen und deutschen Akteuren der dualen Berufsbildung zu fördern, um erfolgreiche Modelle von bilateralen public-private Partnerschaften zu erproben. Das Projekt wird von den wichtigsten Institutionen der Berufsbildung, der Industrie, dem Handwerk und den Sozialpartnern beider Länder unterstützt und hat als Ziel den Aufbau von 5 bilateralen Modell-Netzwerken mit jeweils eigenen thematischen Schwerpunkten, die gemeinsame Arbeitsprogramme und Aktivitäten im Bereich der dualen Berufsbildung entwickeln und dabei erfolgreiche Kooperationsmodelle erproben.

Dank der Partnerschaften, die im Laufe der Jahre mit der Region Toskana aufgebaut wurden, nahmen wir 2022 an dem bilateralen Projekt LAB4WIN teil, das einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen dem Istituto Omnicomprensivo „Marcelli“ in Foiano della Chiana und den Partnern der Gewerblichen Schulen Dillenburg in Deutschland ermöglichte. Durch Webinare, Besuche und Studienreisen wurden zwischen den beiden Schulen bewährte Verfahren für einen praxisorientierten Berufsschul unterricht in den Bereichen Industrie 4.0, Mechatronik und Robotik ausgetauscht.

Die europäische Zusammenarbeit wurde durch unsere Teilnahme am Erasmus+Projekt Step-Up verstetigt, das sich auf die Umsetzung eines europäischen Modells für die Ausbildung  von betrieblichen Tutoren konzentrierte und uns die Möglichkeit gab, mit Experten für duale Ausbildung aus Deutschland, Litauen und Spanien zusammenzutreffen und zusammenzuarbeiten.

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy