Umweltdienstleistungen

Im Jahr 2024 haben wir als Team der Umweltdienstleistungen eine positive Entwicklung bestätigt, wie es auch in den Vorjahren der Fall war. Wir haben etwa 200 neue Kunden gewonnen, die zum Wachstum unseres festen Kundenstamms beigetragen haben, der heute aus fast 1000 Unternehmen besteht, von denen viele parallel mit verschiedenen Dienstleistungen betreut werden. Immer zahlreicher werden die italienischen Unternehmen, die seit vielen Jahren für die Erfüllung der Anforderungen des deutschen Marktes zu unseren Bestandskunden zählen, die neuerdings entschieden haben, sich auch in anderen europäischen Ländern von uns unterstützen zu lassen.

Die hervorragende Zusammenarbeit mit erstklassigen Stakeholdern sowie das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern ermöglicht es uns, in allen europäischen Ländern einen hochwertigen Service anzubieten. Insbesondere im Jahr 2024 haben wir einen Anstieg der Unternehmen verzeichnet, welche die Regularisierung in Österreich, Frankreich und Spanien vorgenommen haben. Neben diesen drei Ländern war das Jahr 2024 auch von einer Erweiterung der von uns angebotenen Dienstleistungen auf europäischer Ebene und darüber hinaus geprägt, insbesondere durch das Assessment Europa. Im Rahmen einer informativen Mitteilung an alle unsere Kunden, die wir bei der Erfüllung der Anforderungen in Deutschland betreuen, und zweier Webinare zum Thema EPR in Europa konnte das Umweltteam zahlreiche italienische Unternehmen für die geltenden gesetzlichen Verpflichtungen in den EU-Mitgliedstaaten sensibilisieren und somit den sich immer weiter festigenden Service fördern.

Ein Konsolidierungstrend wurde auch bei den Dienstleistungen zur CONAI-Rückerstattung, CONAI-Bewertung und Audit CONAI verzeichnet. Eine ebenso positive Entwicklung wurde bei den Unternehmen festgestellt, die sich an uns gewandt haben, um Genehmigungen für den Transport von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen zwischen Italien und Deutschland zu erhalten. In den letzten Monaten des Jahres hatte die Gesetzgebung zum Einwegkunststoff einen nicht unerheblichen Einfluss.

Deutschland ist eines der ersten Länder, welches die europäische Richtlinie umgesetzt hat, und die Regularisierung für alle betroffenen Parteien war bereits ab dem 31.12.2024 vorgesehen. Die Bewältigung dieser neuen Verpflichtung stellte für uns eine neue und interessante Herausforderung dar und führte dazu, dass unser Team den Aktionsradius der angebotenen Dienstleistungen weiterhin ausweitete. Es war auch notwendig, einen neuen Partner in Deutschland zu identifizieren, der bereit war, die Rolle des gesetzlichen Vertreters zu übernehmen. Dennoch konnten wir bereits bis Ende des Jahres zwei Unternehmen im ersten Schritt der Regularisierung unterstützen, nämlich der Registrierung auf dem neuen Portal DIVID.

Die Herausforderung für das neue Jahr wird es sein, einen gut strukturierten Komplettservice für die Erfüllung der damit verbundenen Meldepflichten zu entwickeln und zu verwalten.

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy