Die Gestaltung dualer Ausbildungsgänge für zukunftsfähige Berufsprofile, die sich am Bedarf der Unternehmen ausrichten, ist nach wie vor einer unserer Tätigkeitsschwerpunkte.
- Das duale Ausbildungsprojekt des Unternehmens Kaeser Compressori in Zusammenarbeit mit der Stiftung Aldini Valeriani in der Region Emilia-Romagna endete im Oktober 2021: Nach zweieinhalb Jahren Ausbildung legten die sieben Auszubildenden ihre Abschlussprüfungen erfolgreich ab und erhielten so das DIHK-AHK Zertifikat der dualen Berufsausbildung nach deutschem Vorbild für das Berufsprofil Mechatroniker:in
- Im Jahr 2021 wurde der Grundstein für ein neues duales Projekt gelegt, das in Zusammenarbeit mit Assolombarda, ITS Lombardia Meccatronica, ITS Angelo Rizzoli, Confindustria Bergamo und ANPAL Servizi entwickelt wurde: „Digital Manufacturing Specialist“ ist ein Ausbildungsgang für ein hybrides Berufsprofil mit den Schwerpunkten Mechatronik und IT, der sich an Unternehmen richtet, die junge Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren aus der Lombardei unter einem sogenannten „Alto Apprendistato”-Vertrag betrieblich ausbilden. Das Projekt, das im April 2022 startet, schließt neben dem ITS-Diplom auch mit dem DIHK-AHK Zertifikat der dualen Berufsausbildung nach deutschem Vorbild ab. Auch die betrieblichen Ausbilder:innen der beteiligten Unternehmen werden durch die AHK Italien geschult und zertifiziert.
- Zum zweiten Mal haben wir das duale Allianz Projekt „Dualità Scuola Lavoro“ mit der „Dual“-Qualitätssiegel zertifiziert. Grundlage für das Zertifizierungsverfahren waren Standards des deutschen dualen Ausbildungssystems. Sechs Sekundarschulen und Gymnasien haben sich dem Projekt angeschlossen, in dessen Rahmen seit 2019 jedes Jahr 30 Auszubildende bei der Allianz als “Junior Specialist in Insurance and Financial Services” mit einem „Apprendistato di primo livello“- Vertrag ausgebildet werden.
Auch auf dem Gebiet des Upskillings und der beruflichen Fort- und Weiterbildung war das Jahr 2021 reich an Initiativen.
- Dank der gefestigten Partnerschaft mit Verbänden und Unternehmen wie EY, Bosch TEC und COMET-Cluster haben wir Qualifizierungsprogramme in unterschiedlichen Businessfeldern angeboten, die sich am Bedarf des Arbeitsmarktes orientieren. Von „Business Development“ und „Handelsbeziehungen zwischen Italien und Deutschland“ bis hin zu „Digital Manufacturing“ sowie Deutschkurse und Sprachformate wie „Experience Learning“ und Workshops zu Soft Skills Themen wie Kommunikation, Agilität, Verhandlungsführung und Business Etiquette: Fast 200 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Branchen haben von unserem Kursangebot profitiert.
- Auch im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten bilateralen Kooperationsprojekts QUALIT, wurden die Schulungen für betriebliche und schulische Tutor:innen und Prüfer:innen, die an dualen Ausbildungsgängen beteiligt sind, fortgesetzt. Im Jahr 2021 nahmen 144 Personen in 12 Regionen teil, sodass sich die Gesamtzahl der Teilnehmer:innen seit Beginn des Projekts im Jahr 2018 auf fast 400 beläuft. Das Projekt endete im Juni 2021.
Die erste Edition des Cross-Mentoring-Programms „Next Generation Female Leaders“, das die Personalentwicklung weiblicher Führungskräfte in Unternehmen unterstützt, war ein großer Erfolg. 29 Unternehmen nahmen an der Initiative teil, wobei insgesamt 53 Mentees mit der gleichen Anzahl an Mentor:innen aus anderen Unternehmen jeweils zu einem Tandem miteinander verbunden wurden. Die 106 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchliefen ein zehnmonatiges Programm, der durch individuelle Mentoringtreffen, Fortbildungsseminare, Coachings, Peer-Group-Treffen, Networking-Möglichkeiten und vertiefende Veranstaltungen zu den Themen Inklusion und Diversity, gekennzeichnet war. An den Events nahmen Monica Poggio (Präsidentin AHK Italien und CEO Bayer Italien), Marcella Montelatici (Geschäftsführerin Trumpf Machine Tools) und Bernadette Bevacqua (Präsidentin und CEO Henkel Italien) als Keynote Speakerinnen teil.
Durch bilaterale Kooperationsprojekte, die mit Unterstützung des BMBF koordiniert wurden, konnten wir auch im Jahr 2021 wichtige Verstetigungsmaßnahmen zur Förderung der dualen Ausbildung in Italien und der Arbeitsmarktpolitik durchführen und gleichzeitig die Partnerschaften mit den wichtigsten institutionellen Akteuren beider Länder festigen.
- Das Projekt digITALIA, das seit 2018 die Umsetzung von dualen Aus- und Weiterbildungskursen in den Bereichen Mechatronik und Industrie 4.0 fördert, wurde mit neuen thematischen Schwerpunkten fortgesetzt, die sich mit der Anwendung von Virtual Reality in Kursangeboten sowie mit den Perspektiven hinsichtlich der Realisierung eines durchlässigen dualen Ausbildungssystems befassen, welches ein Bindeglied zwischen Höheren Technischen Schulen (ITS) und Universitäten darstellt.
- An der vierten Edition des Berufsbildungspreises „Premio di Eccellenza Duale“haben 32 Unternehmen aus 11 Regionen teilgenommen mit insgesamt mehr als 500 beteiligten Schüler:innen und Auszubildenden, die in 13 verschiedenen Berufszweigen duale Ausbildungsgänge absolvieren. Die Preisverleihung fand im Dezember 2021 in der Villa Almone, Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Rom, in Anwesenheit von Botschafter Elbling und Vertreter:innen der Jury und der Partnerinstitutionen des Wettbewerbs statt. Darunter waren das italienische Bildungsministerium, Unioncamere und Unimpiego Confindustria. Zu den Gewinnern der verschiedenen Preiskategorien gehören die Unternehmen Gruppo Danieli, Sartoria Artigianale Caruso, Elettrotecnica Rold, Grob Italy und Gruppo Dallara. Sonderpreise der Jury erhielten Acquedotto Pugliese und Fondazione Gruppo Pittini.